
Für viele von Ihnen ist es an der Zeit, Ihr Campingfahrzeug einzuwintern.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um kleine Mängel zu beheben und das Campingfahrzeug für die Überwinterung vorzubereiten, damit Sie reibungslos im kommenden Frühjahr in die neue Saison starten können.
1. Schränke leeren
Räumen Sie alle Schränke aus, insbesondere auch Lebensmittel. Offene Kekspackungen könnten sonst unerwünschte Tierchen zum Essen einladen. Ausserdem verhindert dies, dass Ihre Sachen Feuchtigkeit aufnehmen. Leere Schränke lassen sich auch viel einfacher reinigen.
2. Matratzen anheben
Räumen Sie Bettlaken und Bettdecken aus und lagern Sie diese in Ihrer Wohnung. Die Matratzen kann man etwas anheben, damit die Luft darunter besser zirkulieren kann. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Hubbett ausgestattet ist, empfehlen wir es unten zu lassen, damit auch hier die Luft gut zirkulieren kann.
3. Polster aufstellen
Für eine gute Belüftung empfehlen wir die Polster aufzustellen, damit die Luft um das ganze Polster zirkulieren kann. Dann kann man auch gleich den Staub und die Krümel unter den Polstern leichter aufsaugen.
4. Kühlschrank reinigen
Um Schimmelbildung zu vermeiden, ist dies ein ganz wichtiger Schritt. Alle Innenseiten, Ablagen, Gitter und Zubehörteile im Kühlschrank gründlich reinigen, polieren und trocknen. Verwenden Sie keine aggressiven Mittel, welche die Kunststoffteile angreifen und verfärben. Denken Sie daran, die Tür für eine gute Belüftung über den Winter, offen zu lassen.
5. Batterie laden und trennen
Für eine lange Lebensdauer ist es wichtig, ihrer Batterien richtig zu pflegen. Vor dem Einwintern muss die Fahrzeug- und Aufbau-Batterie unbedingt zu 100% geladen sein. Noch besser, wenn Sie eine Möglichkeit haben, das Fahrzeug den ganzen Winter über am 230V-Landstrom zu lassen. Prüfen Sie an Ihrem Reisemobil, ob die Start-Batterie vom Aufbau-Ladegerät eine permanente Ladeerhaltung bekommt. Andernfalls kann es sein, dass nach einigen Wochen die Startbatterie zu schwach ist, Ihr Fahrzeug zu starten. Man kann die Startbatterie sonst auch nach längerer Standzeit mit einem einfachen, externen Ladegerät wieder nachladen. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter für die Aufbau-Batterie ausgeschaltet ist. Eine gewisse Selbstentleerung lässt sich jedoch nicht ganz vermeiden. Batterien mögen keinen Frost. In bergigen Gebieten mit hohen Minusgraden, kann es ratsam sein, die Aufbau-Batterie auszubauen und im warmen Keller zu lagern.
6. Frischwassertank leeren und reinigen
Um eine Algenbildung in Ihrem Tank und in den Leitungen zu vermeiden, entleeren Sie den Tank komplett und reinigen Sie ihn mit geeigneten Produkten. In unserem Online-Shop finden Sie alles, was Sie dazu benötigen.
7. Wasserleitungen leeren
Um ein Einfrieren der Wasserleitungen und daraus resultierende Frostschäden zu vermeiden, ist es wichtig diese komplett zu entleeren. Öffnen Sie dazu alle Ablassventile und alle Wasserhähne in der Mittelstellung. Wenn ein Frostwächter eingebaut ist, muss ach dieser geöffnet werden. Legen Sie auch den Brauseschlauch der Dusche auf den Boden. Danach schalten Sie nochmals kurz die Pumpe an, damit alles Wasser aus den Leitungen läuft. Betätigen Sie auch den Spülknopf am WC. Dann kann man die Pumpe abstellen. Bei Druckwasserpumpen ist vor der Pumpe oft noch ein kleiner Filter, den man öffnen kann, um auch daraus das Wasser zu entfernen. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise in Ihrer Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers.
8. Abwassertank entleeren
Dieser Schritt wird normalerweise nach jeder Fahrt ausgeführt. Lassen Sie das Ablassventil offen für eine gute Belüftung. Prüfen Sie mit einer Taschenlampe am Kotrolldeckel beim Abwassertank ob alles komplett entleert ist und ob sich noch irgendwelche Feststoffe oder Ablagerungen im Tank befinden. Für den Abwassertank gibt es in unserem Online-Shop spezielle Tankreiniger, welche alle Rückstände entfernen.
9. Boiler entleeren
Wie die Leitungen kann auch der Warmwasserboiler durch Einfrieren schwer beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass auch an diesem alle Ventile davor und danach geöffnet sind, damit er sich entleeren kann.
10. Toilette reinigen/desinfizieren
Entnehmen Sie die Cassette und prüfen Sie, ob diese komplett entleert ist. Gegebenenfalls nochmals nachreinigen. Es wird empfohlen, die Cassette ausserhalb des Schachtes aufzubewahren und alle Öffnungen offen zu lassen, um die Belüftung zu fördern. Pflegen Sie die Dichtung an der Cassette mit einem geeigneten Mittel. Reinigen Sie anschliessend die WC-Schüssel ebenfalls mit einem geeigneten Mittel. Aggressive Mittel führen zur Verfärbung des Kunststoffes.
11. Aufbau-Klimaanlage reinigen
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um diese zu Reinigen. In Ihrer Bedienungsanleitung finden Sie entsprechende Pflegehinweise, wie man z.Bsp. die Filter reinigt oder wie eine antibakterielle Behandlung vorzunehmen ist.
12. Dichtungen pflegen
Gummidichtungen brauchen regelmässige Pflege, um geschmeidig zu bleiben. Schmieren Sie alle Dichtungen an Türen, Klappen, Fenstern und Dachhauben mit einem geeigneten Mittel. In unserem Online-Shop finden Sie die geeigneten Produkte.
13. Schlösser schmieren
in den Zylindern der Aussenschlösser sammelt sich über das Jahr Staub und Schmutz. Reinigen und schmieren Sie diese mit einem geeigneten Pflegeprodukt. Das verhindert auch das Einfrieren bei Frost.
14. Gasschlauch abschrauben
Schliessen Sie die Gasflasche und schrauben Sie die Gasleitung an der Gasflache ab. Dies verhindert, dass die Dichtung gequetscht wird und bei Ihrem nächsten Gebrauch undicht wird. Sie können die Gasflaschen an Ort und Stelle im Gasfach belassen.
15. Handbremse lösen
Damit die Handbremse bzw. die Bremsbacken im Frühjahr nicht festsitzen, lösen Sie diese. Sie können einen Gang einlegen und/oder Keile unter die Räder legen, um ein Wegrollen zu verhindern.
16. Lüftungsgitter reinigen
Die Lüftungsgitter in den Aussenwänden können mit der Zeit verschmutzen und die Luftzirkulation beeinträchtigen. Diese kann man ohne Werkzeug entfernen und reinigen, damit die Luft gut zirkulieren kann.
17. Dachhauben öffnen
Wenn Sie eine Dachhaube zum Kurbeln haben, kann man diese minimal Öffnen. Zum einen verklebt dann der Dichtgummi etwas weniger mit dem Acrylglas und zum anderen gibt es eine zusätzliche Belüftung.
18. Dieseltank volltanken
Bevor Sie das Fahrzeug einwintern, tanken Sie den Dieseltank – und wenn vorhanden auch den Ad-Blue-Tank, voll. Das Verhindert die Bildung von Wasser-Kondensat im Tank. Dieses vermischt sich sonst mit dem Diesel, was Ihrem Motor auf Dauer nicht gut bekommt.
Wenn all diese Arbeiten erledigt sind, ist Ihr Fahrzeug für eine längere Überwinterung bestens vorbereitet und der Start in die kommende Saison im darauffolgenden Frühjahr, sollte ohne grosse Probleme möglich sein.
Bei weiteren Fragen zur Überwinterung wenden Sie sich bitte an unser Servcie-Team, das Ihnen gerne weitere Auskünfte gibt.
Etagnières/VD, Route en Rambuz 1 – 1037 Etagnières, Tel.: 021 731 91 91 oder bwinfo@bantam.ch
Hindelbank/BE, Kirchbergstrasse 18 – 3324 Hindelbank, Tel.: 034 411 90 90 oder info-hindelbank@bantam.ch
Urdorf/ZH, Heinrich Stutz-Str. 4 – 8902 Urdorf, Tel.: 044 777 00 00 oder info-urdorf@bantam.ch