
Oft wird sie übersehen, manchmal sogar vergessen, und doch ist es sehr wichtig, die Dichtigkeitsprüfung jedes Jahr auf Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen durchzuführen, um den guten Zustand Ihres Fahrzeug zu garantieren.
Wenn Schäden durch Wasser sichtbar sind, ist es oft schon zu spät, schnell und minimal zu reagieren. Eine lange und kostspielige Reparatur ist zu erwarten.
Die meisten Hersteller bieten eine Dichtigkeitsgarantie von mindestens fünf Jahren an, sofern der Kunde sein Fahrzeug bei einem Händler der betreffenden Marke jährlich kontrollieren lässt. Die Herstellergarantie kann verweigert werden, wenn Sie auch nur einen einzigen jährlichen Termin verpasst haben oder wenn die Prüfung von einem Händler gemacht wird, der die Marke Ihres Fahrzeuges nicht repräsentiert.
Diese Kontrolle ist deshalb äußerst wichtig.
Wenn die Laufzeit der Dichtigkeitsgarantie vorbei ist, wir empfehlen Ihnen dringend, diese weiterhin durchzuführen.
Auswirkung für ein undichtes Reisemobil oder eines Wohnwagens
Das Wasser dringt in die äußeren Schichten ein. Kommt es dann mit saugfähigem Material in Kontakt, wird dies vollgesaugt. Das ist der Fall bei Holz, sei es massiv, aus Spanplatten oder Sperrholz.
Das Wasser kann nicht abfließen: da die beiden Wandseiten abgedichtet sind, kann es weder fließen, noch verdunsten. Das Holz wird feucht und beginnt langsam sich zu zersetzen. Es verliert seine Beständigkeit und kann somit seine Strukturrolle nicht mehr spielen.
Das Fahrzeug in die Sonne oder unter ein Dach zu stellen, wird an dem Problem nichts ändern. Es wird sogar schlimmer: durch die Kapillarwirkung dringt das Wasser durch die Holzfasern und breitet sich auf großen Flächen aus. Im Falle von Sperrholz kann das Wasser sogar in zwei verschiedene Richtungen fließen. Deshalb ist eine Früherkennung von großer Bedeutung.
Die Ursachen für ein undichtes Reisemobil oder eines Wohnwagens
Externe undichte Stellen „Außen“
- Schlechte Montage von einer Dachhaube , Panoramafenster, Antenne, Leiter, Galerie, Rückfahrkamera, Solarpanel, usw.
- Fehler bei der Montage und Verarbeitung Komponenten oder Zusammenbau der Wände des Herstellers.
- Die Dichtungen arbeiten während der Fahrt und altern durch das Sonnenlicht / Umwelteinflüsse.
- Unter dem Einfluss von Geschwindigkeit kann das Spritzwasser im Radkasten unerwartete Wege gehen.
- Anfahrschäden können manchmal Wasser eindringen lassen ohne dass dieses Frühzeitig bemerkt wird (Dach, Alkoven, Ecken oder auch Markisen)
Interne undichte Stellen „Innen“
- Wasserauslaufen von: Wassertank, Pumpe, Wasserleitung, Armaturen, Waschbecken, Duschbecken oder auch ein Wasserboiler.
Jedes Reisemobile kann betroffen sein, egal wie alt oder welcher Marke.
Was ist eine Dichtigkeitsprüfung?
Für die Dichtigkeitsprüfung wird das Fahrzeug etwa zwei Stunden immobilisiert. Der Preis (auf Ihre Kosten, auch im Rahmen der Gewährleistung) beträgt etwa CHF 190.-.
Ein qualifizierter Techniker führt zuerst eine Sichtprüfung durch, der jeden Zentimeter Ihres Fahrzeugs umfasst, um Anomalien zu erkennen. Da Infiltrationen nicht immer mit bloßem Auge erkennbar sind, wird in einem zweiten Schritt, mit einem „Hygrometer“ kontrolliert, um in den Wänden die Feuchtigkeit zu messen. Die erhaltenen Werte zeigen, ob es undichte Stellen gibt oder nicht.
Undichte Stellen werden auf das Vorhandensein von Wasser in den Materialien des Umrisses des Fahrzeugs identifiziert. Einige Materialien sind Anhydrid. Das heißt, sie können kein Wasser anhalten. Dies ist der Fall von Metallen, aber auch von Polystyrol oder von Hartschaum PU (Polyurethan).
Andere Materialien können Wasser einziehen: Holz, massiv, Sperrholz oder Spanplatten, aber auch Papier, Karton und Textil. Es ist aber normal, dass Holz mit der Luftfeuchtigkeit imprägniert wird.
Während die Dichtigkeit Garantie, wird der Kontrolle bei dem Hersteller anerkennt. Bei Zweifelsfällen werden Teile des Fahrzeugs entfernt für eine genauere Überprüfung. In diesem Fall muss ein anderer Termin mit einer längeren Immobilisierung des Fahrzeugs organisiert werden.
Nach Ablauf der Garantie des Herstellers, werden Ihnen die Ergebnisse direkt mitgeteilt. Wir werden Ihnen sagen, ob es eine undichte Stelle gibt und ob Schäden damit verbunden sind. Wenn nötig, werden wir Ihnen empfehlen, bestimmte Bereiche zu überwachen.
Ein Reisemobil muss in der Lage sein, allen Regen und Schnee Intensitäten während viele Jahre zu überstehen ohne dass seine Strukturen und Boden beim Kontakt mit Wasser sich verschlechtern. Sein Fahrzeug mit einem Wasserdruckstrahl in alle Richtungen zu bespritzen wird keinen überzeugendes Ergebnis geben. Es ist deshalb nutzlos, Regenwetter abzuwarten oder sich mit einem Wasserschlauch auszustatten.
Die Suche nach undichten Stellen wird von Innen und außen gemacht. Die Stellen wo Wasser erfolgreich eindringen könnte und sich im Holz lagern werden lokalisiert. Dies kann bei jedem Wetter durchgeführt werden, in einem geschlossen Lokal oder im Freien.
Deshalb raten wir Ihnen, die Dichtigkeit Ihres Fahrzeuges regelmäßig überprüfen zu lassen. Es geht um die Lebensdauer Ihres Reisemobil oder Wohnwagens. Dies gilt auch für ein neues Fahrzeug!
Gerne steht Ihnen unsere Werkstatt für weitere Informationen oder für eine Terminvereinbarung zur Verfügung.
Hindelbank :
Tel. 034 411 90 36
E-Mail: werkstatt@bantam.ch
Urdorf :
Tel. 044 777 00 22
E-Mail: werkstatt-urdorf@bantam.ch
On repère les infiltrations en recherchant la présence d’eau dans les matériaux de l’enveloppe du véhicule. Certains matériaux sont anhydres. Ceci signifie qu’ils ne peuvent pas contenir d’eau. C’est le cas des métaux, mais aussi du polystyrène ou de la mousse PU (polyuréthane).
D’autres matériaux peuvent s’imbiber d’eau: le bois, mais aussi le papier, le carton et les tissus. Il est toutefois normal que le bois s’imprègne de l’humidité de l’air.
Pendant la période de garantie étanchéité, le contrôle sera validé auprès du fabriquant.
En cas de doute, certaines parties du véhicule devront éventuellement être démontées pour un contrôle plus approfondi. Dans ce cas, un autre rendez-vous avec une immobilisation plus longue du véhicule devra probablement être organisé.
Passé le délai de garantie du fabriquant, les résultats seront directement communiqués au client; celuci-ci sera informés des éventuelles infiltrations et des dégâts relatés. Si nécessaire, nous conseillerons au propriétaire de surveiller certains endroits.
Un camping-car n’est pas un sous-marin, il doit pouvoir résister pendant des nombreuses années à toutes intensités de pluies, sans voir ses structures et ou son plancher s’altérer au contact de l’eau. Lui faire subir un test d’étanchéité en le soumettant à un jet d’eau à haute pression puissant, projeté dans toutes les directions, ne serait pas concluant. Il est donc inutile d’attendre une journée pluvieuse, ou de s’équiper d’un jet d’eau.
La recherche d’infiltration se fait par l’intérieur, en repérant les endroits où l’eau pourrait réussir à pénétrer et séjourner dans le bois. Cela peut donc se faire par tous les temps, en local fermé ou en extérieur.
En conclusion: faites contrôler régulièrement l’étanchéité de votre cellule, il y va de la vie de votre camping-car ou caravane, même pour un véhicule très récent !
Notre atelier se tient volontiers à votre disposition pour de plus amples informations ou pour un rendez-vous :
Tél. 021 731 91 93
E-mail : batelier@bantam.ch