
Hier sind alle Schritte aufgezeigt, damit Sie immer eine intakte Wasserversorgung haben.
Wie viele Leute reisen in dem Fahrzeug? Planen Sie selbst zu kochen? Wie oft wird täglich geduscht? Benutzen Sie die Toilette nur in Ihrem Wohnmobil? Das sind die Fragen, um Ihren Wasserbedarf auf Ihrer Reise in etwa zu ermitteln.
1/ Ermittlung des Wasserverbrauch
Wohnmobile und Lieferwagen haben im Durchschnitt eine Kapazität von mindestens 100 l Frischwasser. Genug um 2 bis 3 Tage unabhängig zu sein, wenn Sie sparsam damit umgehen.
Verbrauch pro Tag
Anzahl Personen | Dusche | WC | Geschirr | Küche | TOTAL |
1 | 6 l | 2 l | 4 l | 3 l | 15 l |
2 | 12 l | 4 l | 4 l | 5 l | 25 l |
3 | 18 l | 6 l | 8 l | 8 l | 40 l |
4 | 24 l | 8 l | 8 l | 11 l | 51 l |
2/ Entsorgen
Wohnmobile haben im Durchschnitt eine Kapazität von mindestens 100 l Grauwasser. Dies ergibt eine Autonomie von 2 bis 3 Tagen, abhängig vom Wasserverbrauch und der Anzahl der Personen.
Die Art der Entsorgung kann je nach Land unterschiedlich sein. In den meisten Fällen fährt man mit dem Fahrzeug über einen Bodeneinlauf. Dann öffnen sie einfach Ablassventil für den Grauwassertank und lassen das verschmutze Wasser ablaufen. Für 100 l Wasser dauert es 10 Minuten. Danach schliessen sie das Ablassventil
In dieser Zeit kann man sich gleichzeitig um die Entleerung der Toilette kümmern.
3/ WC Entleeren
Meist gibt es in direkte Nähe zur Grauwasserentsorgung eine Stelle um die Toilettencassette zu entleeren. Häufig ist es ein Edelstahlbecken oder eine übergrosse Toilettenschüssel. Schrauben Sie die Kappe ab und entleeren sie die Cassette. Spülen sie anschliessend die Cassette aus. Bitte hierzu niemals den Wasserschlauch für die Frischwasserversorgung verwenden.
4/ Frischwasser auffüllen
Frischwasser gib es meist in direkter Nähe der Entsorgung. Alternativ kann man Frischwasser auch an anderen Orten wie z.Bsp. bei einer Tankstelle oder an einer Waschanlagen erhalten. Lassen Sie evt. noch älteres Wasser aus dem Frischwassertank zuvor ab. Dann füllen sie frisches Wasser mit dem Schlauch für Frischwasser an dem aussenliegenden Einfüllstutzen an Ihrem Fahrzeug ein. An dem Bedienpanel in ihrem Fahrzeug können Sie den Füllstand erkennen.
Stellen Sie vor dem Verlassen der Ver- und Entsorgungsstation sicher, dass Sie diesen Ort „sauber“ verlassen.
5/ Praktische Ratschläge zum Wassersparen
– Schalten Sie das Wasser beim Duschen nur zum Benetzen und Abspülen ein. Schalten Sie das zum einseifen ab. Im Wohnmobil ist die Dusche kein Ort der Entspannung wie zu Hause.
– Putzen Sie Ihre Zähne nicht unter laufendem Wasser.
– Öffnen Sie den Wasserhahn zum Geschirrabwasch wann immer möglich nur halb.
– Stellen Sie ein Becken in die Spüle.
– Kratzen Sie die Teller und das Geschirr vor dem Waschen mit Ihrem Besteck ab, um so viel Abfall wie möglich zu vermeiden.
– Stellen Sie das fettigste und schmutzigste Geschirr im Stapel nach unten, damit es Zeit zum Einweichen mit dem Spülmittel hat.
– Verwenden Sie die Mindestmenge an Spülmittel, damit sie wenig mit Klarwasser Nachspülen müssen.
Es gibt noch einige weitere Tipps, um auf Ihren Reisen längere Zeit autark zu bleiben.
Unsere Fachberater informieren Sie gerne zu diesem Thema. Sie sind herzlich eingeladen, uns an einer unserer drei Verkaufsstellen zu besuchen.
Etagnières/VD, Route en Rambuz 1 – 1037 Etagnières, Tel. 021 731 91 91 oder bwinfo@bantam.ch
Hindelbank/BE, Kirchbergstrasse 18 – 3324 Hindelbank, Tel. : 034 411 9090 oder info-hindelbank@bantam.ch
Urdorf/ZH, Heinrich Stutz-Str. 4 – 8902 Urdorf, Tel. : 044 777 0000 oder info-urdorf@bantam.ch